proxmox
NEU Proxmox VE 8.1.10 – MIGRATIONS WIZARD – VMware zu Proxmox

NEU đ„ Proxmox VE 8.1.10 – MIGRATIONS WIZARD – VMware zu Proxmox Migration
#NEU #Proxmox #8.1.10 #MIGRATIONS #WIZARD #VMware #Proxmox
“Raspberry Pi Cloud”
đ© đ© My FIREWALL solution from home: With the âProxmox Migrations Wizardâ it is super easy to migrate virtual guests (VMs) from an ESXi environment to an existing Proxmox environment. #vmware #proxmox #migration IT services (coaching, training,…
source
To see the full content, share this page by clicking one of the buttons below |
Wenn ich Proxmox sehe, schauert es mich. Ich bleibe bei ESXi.
Bei Import Abbruch "…failed exit Code 1" muss man im ESX einen Parameter verĂ€ndern:
Host -> Manage -> System -> Advanced Settings
Config.HostAgent.vmacore.soap.maxSessionCount —> default Wert von 500 auf 50000 setzen.
Interessant wÀre es wenn du dazu Windows Server oder eine Workstation transferierst hÀttest!
Gute Arbeit von den proxmox Leuten, ich hoffe da klingelt die Kasse so richtig mit den neuen Kunden. Ich finde proxmox klasse
ESXi duerfte wohl jetzt auch der haeufigste Usecase sein zur Migration auf Proxmox.
Ich vermute mal, dass eure Mac-Adresse nicht mit ĂŒbernommen wurde, oder? Sonst hĂ€tte die VM ja die selbe IP bekommen. Aber cool der Assistent
Also ich hab die 8.1.10 und das gibts diese Storage Option nicht
Nach der Migration sollten die VMware Tools bzw open-vm-tools entfernt werden und anschlieĂend die Guest Tools fĂŒr Qemu installiert werden.
Bei mir hat die Migration erst mal schon nicht funktioniert. Ich musste im ESXI "Config.HostAgent.vmacore.soap.maxSessionCount" auf 0 setzen. Damit hat dann auch die Migration mehrerer Maschinen funktioniert.
Hab ich gestern noch mit einer 50Gb VM ausprobiert. Ist reproduzierbar bei 19% fehlgeschlagen. Danach ist der ESXi-Storage nicht mehr vom Proxmox erreichbar, erst wieder nach Neustart von Proxmox und ESXi-Host. Hab auch schon einige Postings dazu in diversen Foren gelesen. Ist offenbar noch ziemlich fehlerhaft. Könnte mit der BeschrÀnkung der gleichzeitigen API-Verbindungen zu freien ESXi-Hosts zusammenhÀngen.
Aber man kann natĂŒrlich auch einfach nur die VM ohne vHDD importieren und die vHDD z.B. per SCP auf lokal erreichbaren Proxmox-Storage kopieren und danach in der shell importieren und der VM zuweisen. Setzt natĂŒrlich voraus, dass der Proxmox genug Speicherplatz hat.
Testweise funktioniert das ganze natĂŒrlich auch mit einem nested Proxmox. LĂ€sst sich dann auch spĂ€ter auf einen "richtigen" umziehen, der direkt auf der physischen Hardware lĂ€uft.
Live-Import ist etwas anders, man kennt das Feature vom PBS.
Die VM wird wÀhrend die Daten im Hintergrund kopiert werden bereits hochgefahren und kann mit entsprechenden PerformanceeinschrÀnkungen verwendet werden.
Ausgeschaltet auf der Quelle muss diese aber sein, daher der Fehler.
Der Live Import bedeutet nur, dass er die VM (Proxmox) so schnell wie möglich wieder hochfĂ€hrt und dann im live Betrieb der VM die Daten ĂŒbertrĂ€gt.
Die VM auf der ESX Seite muss dabei aus sein.
Danke immer aktuell unterwegsđđđđđ
thx
Hi… Mach mal eher Version 8.1.10 draus !!!
Nur mal so nebenbei… đ
erster